Rund um den Kartsport

Die Geschichte der DKM

Die erste Liga des Deutschen Kartsports besteht aus vier Prädikatsserien, der Deutschen Kart Meisterschaft (DKM/OK), der Deutschen Junioren Kart Meisterschaft (DJKM/OK-Junior), der Deutschen Schaltkart Meisterschaft (DSKM/KZ2) und dem DMSB Schaltkart Cup (DSKC/KZ2). Die besten internationalen Elite-Fahrer treffen im Rahmen der vier Rennserien, ausgeschrieben durch den Deutschen Motor Sport Bund e. V. (DMSB), aufeinander und kämpfen um den Titel des Deutschen Kart Meisters. Innerhalb der Rennsaison ist die DKM auf den modernsten Rennstrecken Deutschlands und dem angrenzenden Ausland zu Gast. In insgesamt zehn Wertungsläufen kämpfen die Piloten um Siege, Pokale und Meisterschaftspunkte.

Neben spannendem Rennsport überzeugt die DKM mit einem professionellen und erfahrenen Organisationsteam. Zu den Highlights zählen eine Video-Race-Control, welche mit zahlreichen Kameras alle Geschehnisse auf der Strecke festhält und damit den Verantwortlichen die Möglichkeit bietet, unsportliches Verhalten zu ahnden. Neue Maßstäbe setzte die DKM im Jahr 2012 mit einem Video-Livestream. Alle fünf Rennwochenenden wurden per Satellit live ins World Wide Web übertragen und beeindruckten Zuschauer weltweit.

Die Deutsche Kart-Meisterschaft

Das Sprungbrett für die Rennkarriere

Die Deutsche Kart-Meisterschaft (DKM) ist das höchste Kartsportprädikat Deutschlands und zählt als Sprungbrett für neue Motorsporttalente. Dies hat sich in den zurückliegenden Jahren immer wieder bewahrheitet. Die berühmtesten Beispiele sind Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher, Formel-1-Vierfachweltmeister Sebastian Vettel sowie die drei ehemaligen F1-Piloten Ralf Schumacher, Nico Hülkenberg und Timo Glock. Alle feierten in der DKM ihre ersten großen Siege. Internationalität wird dabei großgeschrieben, seit Mitte der 90er Jahre ist das Starterfeld stets mit den weltbesten Talenten gefüllt und macht die DKM zu einer der stärksten Kartrennserien der Welt.

Alter: ab 13 Jahre (Jahrgangsregelung)
Lizenz: ITE & ITF
Chassis: freigestellt nach OK-Reglement
Motoren: freigestellt nach OK-Reglement
Getriebe: direktangetrieben
Hubraum: 125 ccm
Drehzahl: 16.000 U/min
Leistung: ca. 35 PS
Geschwindigkeit: 160 km/h
Gesamtgewicht: 145 kg

Die Deutsche Junioren-Kart-Meisterschaft

Youngsters geben Vollgas

Im Jahr 2002 löste die DJKM den damaligen Deutschen Junior-Kart-Pokal ab und steht seinem „großen“ Bruder in nichts nach. Talentierte Nachwuchspiloten aus Europa, Asien und Amerika haben den Stellenwert der Nachwuchsklasse erkannt und kämpfen vor großem Publikum um den Deutschen Meistertitel bei den Junioren. Durch die gemeinsame Austragung mit der DKM können die Youngsters den größeren Kollegen über die Schultern schauen und bei besten Bedingungen das Handwerkszeugs einer Rennfahrerin oder Rennfahrers erlernen. Dass dieses Konzept aufgeht, hat sich in der Vergangenheit bewiesen. Schnelle Junioren wussten auch nach ihrem Aufstieg in die Deutsche Kart Meisterschaft zu überzeugen. 

Alter: 12-14 Jahre (Jahresregelung)
Lizenz: ITG
Chassis: freigestellt nach OK-Junior-Regelement
Motor: freigestellt nach OK-Junior-Regelement
Getriebe: direktangetrieben
Hubraum: 125 ccm
Drehzahl: 14.000 U/min
Leistung: ca. 25 PS
Geschwindigkeit: 140 km/h
Gesamtgewicht: 140 kg

Die Deutsche Schalt-Kart-Meisterschaft

Mit Highspeed über den Asphalt

Wenn das schnellste Fahrerfeld der Deutschen Kart-Meisterschaft auf die Reise geht, schlägt das Herz jedes Motorsportfans höher. Mit sechs Gängen rasen die Piloten der Deutschen Schalt-Kart-Meisterschaft über den Asphalt und lassen regelmäßig den Atem der Zuschauer stocken. Ähnlich wie in der DKM, DJKM und DSKC überzeugt das Starterfeld mit einer großen Qualität. In den vergangenen Jahren war mehrfach amtierende und ehemalige Kart-Welt- und Europameister am Start. 

Alter: ab 14 Jahre (Jahrgangsregelung)
Lizenz: ITE
Chassis: freigestellt nach KZ2-Reglement
Motoren: freigestellt nach KZ2-Reglement
Getriebe: 6-Gangschaltung
Hubraum: 125 ccm
Drehzahl: 14.000 U/min
Leistung: ca. 45 PS
Geschwindigkeit: 180 km/h
Gesamtgewicht: 175 kg

Der DMSB-Schalt-Kart-Cup

„Zweite“ Liga der Schaltkarts

In 2016 feiert der DMSB-Schalt-Kart-Cup seine Premiere. Neben der Deutschen Schalt-Kart-Meisterschaft bildet der Cup die „zweite“ Liga im Schaltkartsport. Ambitionierte Semi-Profirennfahrer und aufstrebende Youngsters erhalten die Chance sich im besten Umfeld zu beweisen und Erfahrungen zu sammeln. Um am Cup teilzunehmen gibt es besondere Bestimmungen: So sind nur Fahrer startberechtigt, die in den vergangenen beiden Jahren nicht in die Punkte einer EM (KZ und KZ2) gefahren sind, oder sich für die Finalphase einer KZ WM qualifiziert haben. Darüber hinaus sind die Top-Ten der DSKM aus dem Vorjahr nicht für den DMSB Schalt-Kart-Cup startberechtigt. Andersherum dürfen die fünfbestplatzierten Piloten des DSKC im Folgejahr nicht wieder im Cup antreten, sondern müssen in die DKM oder DSKM wechseln.

Alter: ab 14 Jahre (Jahrgangsregelung)
Lizenz: ITE
Chassis: freigestellt nach KZ2-Reglement
Motoren: freigestellt nach KZ2-Reglement
Getriebe: 6-Gangschaltung
Hubraum: 125 ccm
Drehzahl: 14.000 U/min
Leistung: ca. 45 PS
Geschwindigkeit: 180 km/h
Gesamtgewicht: 178 kg